

Moderatoren: Old Bill, schutzmann_schneidig
Nein, Knaecke. Der Hauptgrund ist der Erstgenannte. Deshalb eben auch an erster Stelle genannt. Und deshalb auch der darauf folgende Satz eingeleitet mit "Abgesehen (davon) ..."Knaecke77 hat geschrieben: ↑Fr 3. Nov 2017, 07:15Vermutlich dürfte der Mangel an solchen Bewerbern das tatsächliche Problem sein.mistam hat geschrieben: ↑Do 2. Nov 2017, 17:46
Vielleicht...
Und welcher rechtsstaatliche Grundsatz würde deren Bevorzugung bei der Auswahl rechtfertigen? Wenn sie gut sind, setzen sie sich im Auswahlverfahren durch. Wenn nicht - dann nicht.
Abgesehen sind natürlich auch die Ressourcen an solchen Bewerbern begrenzt.
Werden Polizeianwärter auf Kontakte zu kriminellen Clans überprüft?
Knaecke77,Knaecke77 hat geschrieben: ↑Fr 3. Nov 2017, 07:15Es ist also korrekt, dass Personen bei der (Berliner) Polizei eingestellt/ausgebildet werden, die zuvor strafrechtlich in Erscheinung getreten sind?
Wie gestaltet sich den der Deutschtest bei der Berliner Polizei, wenn ihn Personen bestehen können, die später in einem Nachhilfekurs nachgeschult werden müssen?
Werden Polizeianwärter auf Kontakte zu kriminellen Clans überprüft?
.Wenn du auf anonyme Anschwärzer Maßnahmen begründest, herzlichen Glückwunsch
Für die Einstellung werden mindestens Kenntnisse auf dem Niveau "ausbildungsfähig bzw. studierfähig" gefordert
Sprichst Du hier vom mD oder gD? Ich frag nur nach, weil ich mir eigentlich ziemlich sicher bin, dass wir während der Ausbildung keinen Deutschunterricht hatten. Ich hab 1997 in Berlin die Ausbildung als PKA gemacht (also gD) und ich kann mich nicht erinnern, dass die deutsche Sprache in irgend einer Form ein Problem dargestellt hätte. Alle Anwärter mussten sowieso Abitur mitbringen und im Einstellungstest wurde gnadenlos gesiebt, Mängel bei den Deutschkenntnissen waren da quasi das direkte Ticket nach Hause. Ich würde daher durchaus sagen wollen, dass "nahezu perfekt" bereits Einstellungsvorausetzung war. Zumindest für den gD.mistam hat geschrieben: ↑Fr 3. Nov 2017, 08:10Zu den Deutschkenntnissen:
Für die Einstellung werden mindestens Kenntnisse auf dem Niveau "ausbildungsfähig bzw. studierfähig" gefordert, die damit auch die ko-Grenze definieren. Da am Ende der Ausbildung eher Kenntnisse des Niveaus "nahezu perfekt" gefordert werden, ergibt sich zwingend, dass Deutsch Ausbildungsfach sein muss.
So ist dann letztlich auch der abschließende Deutschtest kein Hindernis mehr„Auch unter den Studierenden fallen besonders jene mit Migrationshintergrund auf. Besonders, wenn es um aufgedeckte Betrugsversuche bei Prüfungen oder nicht bestandene Leistungstests geht, werden Studiensprecher mit Prügel bedroht.“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste