J12 hat geschrieben:
Hierzu mal ein paar Dinge zur Klarstellung:
Die zitierte "Bekleidungskommission" heißt offiziell AG NODW (Arbeitsgemeinschaft Neuordnung des Dienstkleidungswesens).
Wie der Name es schon sagt, beschäftigt sich die AG nicht nur mit der Dienstkleidung, sondern auch mit dem Drumherum (Einkauf, Verteilung, Lagerhaltung, Verteilung, Eigenanteil etc.).
Die Festlegung auf die Farbe "Grün" ist kein Arbeitsergebnis, sondern Vorgabe des BMF. Vorgabe des BMF war ebenfalls die Verpflichtung zum Stillschweigen.
Die Leitung der AG obliegt dem BMF - Referat III A 5. Die AG ist in weitere Unterarbeitsgruppen aufgeteilt, die von gesonderten UAG-Leitern nach Fachkomponenten geführt werden.
Vorgabe war es, bis Mitte 2012 die Arbeitsergebnisse zu präsentieren und zum 01.01.2013 eine neue Dienstkleidung einzuführen. Ob dieser Termin allerdings gehalten werden kann, steht in den Sternen.

Ich hätte mir gewünscht, dass, getreu dem Leitbild, auch die "Belegschaft" mit auf die Reise genommen worden wäre.
So hätte eine Abstimmung erfolgen können, ob die Farbe "grün" von der Mehrzahl der Beschäftigten auch weiterhin präferiert worden wäre, oder evtl. doch blau eine Mehrheit gefunden hätte.
Hätte mir auch vorstellen können, dass eine Abstimmung über die Wiedereinführung von Dienstgradabzeichen auf Hohe Resonanz gestoßen wäre.
Alles Maßnahmen, die das BMF in seinem Direktionsrecht wenig eingeschränkt hätte, den Mitarbeitern aber tatsächlich das Gefühl gegeben hätte, innerhalb der Verwaltung auch etwas "bewegen" zu können!
Immerhin ziehen diese ja nachher die Dienstkleidung an und nicht Abteilungsleiter innerhalb des Ministeriums.
Mit Ausnahme des Herrn Staatssekretärs Koschyk der ja mit Zollwinteranorak (Model Landzoll) abgelichtet wurde.
Ich ging immer davon aus, dass eher der Rhein von der Nordsee zurück in die Schweiz fließt, bevor sich ein HZA-Vorsteher mal in Uniform bei einer Veranstaltung blicken lässt.
Vielleicht ändert sich das ja jetzt mal.
