Inspektor_GER hat geschrieben:Von dieser Weste würde ich dir abraten; darauf befinden sich weder Schulterklappen
Erinnert mich an den 12er PHK, welcher die Schulterklappen aufknöpfte, um die Warnweste im Schulterbereich darunter unterzubringen.
Damit jeder an der Kontrollstelle auch gleich sieht, wer hier der Mac ist. Nunja.
Inspektor_GER hat geschrieben:noch ein Ärmelabzeichen.
Lässt sich ja draufnähen.
Inspektor_GER hat geschrieben:Und die langen Ärmel der Weste kann man nicht mal abnehmen, was im Sommer ziemlich spannend werden dürfte...
Vorrangig ist für mich, gesehen zu werden. Erschwitzt ist wohl noch kein Kollege, überfahren worden leider zu oft. Aus dem gleichen Grund hockt man sich bei der Absicherung einen von Stau / Gefahren- / Unfallstelle auch nicht in den Streifenwagen sondern lieber hinter die Leitplanke und friert dann eben im Winter etwas.
Daher rate ich für die Autobahn auch von Westen ab. Wir haben mal getestet, wie gut / schlecht die jeweiligen Westen / Jacken in der Dunkelheit sichtbar sind. Das Problem einer Weste liegt einfach an der relativ kleinen Fläche. Wenn du seitlich zum Verkehr stehst, gibt es fast garnichts, was reflektiert. Das bisschen was an der Seite ist wird dann auch noch durch Arme oder das Klemmbrett welches man dort gerade hält, verdeckt.
Das sieht man hier auch ganz gut:
Hätte der linke Kollege vorne nicht ein bisschen Bauch

, würde man von seitlich von der Weste beinahe nichts sehen.
Bei uns (Bayern) bekommen die Kollegen bei den entsprechenden Dienststellen wie z.B. der Autobahnpolizei mittlerweile einen kompletten Warnschutzanzug, der aus Jacke und Hose besteht. Diese bestehen komplett aus gelb reflektiertendem Material und können über der normalen Uniform getragen werden. Wir haben in jedem Fahrzeug zwei Mäntel aus dem gleichen Material.