Knaecke77 hat geschrieben: ↑Sa 8. Dez 2018, 08:32
Warum nicht? Die Polizei sollte, wie andere staatliche Institutionen auch, mit gutem Beispiel voran gehen. Man sollte auf Bundes- und Landesebene ein Fahrzeugkonzept erstellen. Nicht überall macht der Einsatz von E-Mobilen Sinn. Wo es aber Sinn macht , sollte E-Mobilität bevorzugt werden.
https://www.klimaaktiv.at/mobilitaet/el ... itaet.html
„Sinn machen“ macht als solches ja schon nicht viel Sinn.
Das Gute Beispiel, mit dem vorangegangen werden soll, kann sich allenfalls auf abgasfreie Innenstädte beziehen und mithin das Ökogewissen im direkt sichtbaren Bereich beruhigen.
Klimapolitisch wäre der gesamte Produktionsstrang hinsichtlich des CO2-Ausstoßes zu betrachten. Wenn sich der Betrieb eines Elektroautos per CO2-Bilanz nach gefahrenen Kilometern erst anfängt zu rentieren, nachdem die Polizei es schon wieder abgestoßen hat, hat die Polizei im Grunde miese gemacht.
Nicht zuletzt müssen - ich finde, eben gerade auch bei staatlichen Großaufträgen - weitere Folgen zwingend ins Kalkül genommen werden. Insbesondere nämlich, ob die Gebiete, in denen die seltenen Erden für Batterie und Motor abgebaut werden, politisch stabil sind und ob Menschen- und speziell Kinderrechte dort eine Rolle spielen. Des Weiteren ist der Abbau überwiegend umweltschädlich.
Wenn Blut an der Karre klebt, dann hat sich das mit dem guten Beispiel auch erledigt, finde ich.
Ob man eine ausschließliche Versorgung der 11-kW-Induktionsladeplatten mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen bewerkstelligen kann, und zu welchem Preis, weiß ich nicht so genau. Das lasse ich dann mal dahingestellt.