Liebe zukünftige Kolleginnen und Kollegen,
die Ausbildung der Polizei findet u.a. an der
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung statt.
Diese FH hat insgesamt acht Studienstandorte:
Aachen ;)
Köln ;)
Duisburg + Außenstelle Mühlheim ;)
Münster ;)
Gelsenkirchen + Außenstelle Mühlheim ;)
Hagen ;)
Bielefeld ;) und
Dortmund ;),
Darüber hinaus gibt es seit 2008 nun insgesamt 10 Ausbildungsbehörden:
Köln ;)
Aachen ;)
Bonn ;)
Düsseldorf ;)
Duisburg ;)
Münster ;)
Gelsenkirchen ;)
Dortmund ;)
Hagen ;) und
Bielefeld ;)
Da die Einzugsbereiche und die Kapazitäten der einzelnen FH-Standorte
unterschiedlich groß sind, kann es passieren, dass man nicht unbedingt an seinem Wunschstandort studiert.

Da wird dem einen oder anderen zum ersten Mal bewusst,
dass man sich als Polizistin/Polizist von Nordrhein-Westfalen
beworben hat.
Und dieses Bundesland ist recht groß.

Erfahrungsgemäß ist der Standort Köln sehr stark frequentiert.
Köln hat das „Aachener Hinterland“.
Bewerber aus dem Bereich Rheinland-Pfalz und Hessen
möchten i. d. R. gerne in Köln studieren.
Wer nach Duisburg möchte, hat es schon leichter, dort tatsächlich hinzukommen.
Es ist ein recht großer Studienstandort.
Angebot und Nachfrage sind ungefähr identisch.
In Münster sieht es da wieder anders aus.
Ein kleiner Standort mit einem riesigen Einzugsbereich.
Einige die nach Münster möchten, werden sich umorientieren müssen.

Das Gleiche gilt für Bielefeld.
Ganz Ostwestfalen möchte zu diesem familiären Standort.
Nach Hagen zu kommen, dürfte grundsätzlich kein Problem sein.
Gelsenkirchen hat große Kapazitäten, dort zu studieren dürfte funktionieren.
Genau so verhält es sich mit Dortmund.
Die oben genannten Wahrscheinlichkeiten sind Erfahrungen aus den letzten Jahren.
Leider kann ich keine konkreteren Angaben machen, da ich nicht der Entscheidungsträger bin.
Bei der Planung muss die FH so Einiges berücksichtigen.
Z. B. Kapazitäten der Dozenten/Nebenamtler und der Räume.
Die Verteilung:



der gynäkologische Befund (bei den Kolleginnen), Abi/Fachabizeugnis,
oder Arbeitgeberzeugnisse, brauchen noch nicht in Münster eingetroffen zu sein, um bei der Verteilung bereits berücksichtigt zu werden.
Trotzdem sollte im Interesse der Arbeitsabläufe für die KollegInnen in Münster, dieses zeitnah geschehen und nicht
auf die lange Bank




oder auf der Warteliste

für eine Direktzusage nicht ausreichend war,
kann natürlich noch nicht bei der Verteilung berücksichtigt werden.

Wie erfolgt die Verteilung

Schon in der Online-Bewerbung gibt man
2 Wünsche bezüglich der Studienstandorte an.


grundsätzlich unter Berücksichtigung des Wohnortes, sowie des Wunsches.


Ich hoffe, dass jedem bei der Berufswahl bewusst war, dass man nicht unbedingt in Wohnortnähe seine Ausbildung starten kann.
Spätestes mit Beginn des Praktikums in einer Polizeischule, werden einige auf Reisen gehen.
Es gibt drei Polizeischulen:
Brühl bei Bonn,
Selm bei Dortmund und
Stukenbrock bei Bielefeld.
Auch wenn dieser Thread etwas pessimistisch klingen mag,
bin ich davon überzeugt, dass die meisten von euch an ihren Wunschstandorten studieren werden.

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass die Kolleginnen und Kollegen
die in der Vergangenheit reisen mussten, sich bereits nach kurzer Zeit an ihrem zugeteiltem Standort sehr wohlfühlten.

Man gewöhnt sich bekannter Maßen an „allem“.

Hier die Verteilung (Kapazitäten) - bei 2.500 Einstellungen für September 2019:
Köln = 329
Aachen = 198
Bonn = 129
Düsseldorf = 364
Duisburg = 272
Münster = 201
Gelsenkirchen = 281
Dortmund = 278
Hagen = 235 und
Bielefeld = 212
gesamt = 2.500

Gruß, das Polli
